- Über die Ringvorlesung
- Themen
- Militärische Interventionen
- Wider der reinen Moral – Teil 1/2
- Wider der reinen Moral – Teil 2/2
- Deutsche BW im Ausland
- Ist der Krieg eine gerechtfertigte Fortsetzungsmethode der Politik?
- Humanitäre militärische Interventionen
- Frieden oder Sicherheit – Was ist hier das Ziel?
- Die Bilanzierung einer humanitären militärischen Intervention am Beispiel Tschad
- Gedanken zum Weißbuch 2016
- Ab wann kann man von militärischer Intervention sprechen?
- Die NATO in Afghanistan- Ein Krieg ohne Ende?
- Alternativen zu Militäreinsätzen
- Die R2P (Responsibility to protect) – Ein effektiver Schutz der Menschenrechte oder die international willkürliche Normanwendung zur Erfüllung der sog. „Schutzverantwortung“ ?
- Militarisierung der EU
- “Krisenmanagement” der europäischen Flüchtlingspolitik
- Brexit: Konsequenzen für Europa
- Die EU als Friedensnobelpreisträgerin?
- Die Sicht der Deutschen auf die EU
- Die Abwendung Großbritanniens von der EU , Der Brexit
- CETA – Europa, Kanada und Wallonien
- Lösing, Wagner und Morgherini – Miteinander oder gegeneinander?
- Frieden durch Waffen? Die Militarisierung Europas
- #noborders
- Neoliberalismus als Fluchtursache
- Die Welt aus den Fugen? – 4 Vorgänge des Neoliberalismus
- „On signe pas“ – Stimmen des Protests
- Zur Theorie und Praxis des Neoliberalismus: Bedeutung und Realität für Entwicklungsländer
- Einstieg in Neoliberalismus und Entwicklungspolitik
- Was ist eigentlich Neoliberalismus?
- Die verkehrte Welt – Reichtum auf Kosten der Armen
- 4 Vorgänge des Neoliberalismus – Klimawandel
- Grab some Land…
- Von wegen Romantik…
- Eine Kritik der Genfer Flüchtlingskonvention
- EPAs: Freihandelsabkommen und ihre Folgen
- Bericht über den Vortrag “Die Schattenseite der roten Tomate”
- 4 Vorgänge des Neoliberalismus – Militärische Intervention
- Neoliberalismus = Neokolonialismus?! – Investoren rauben Subsistenzbauern und -bäuerinnen das Land
- „Coffee to go“ Entwicklungsprojekte als Fluchtursache
- Die Mär vom „Wirschaftsflüchtling“
- Landgrabbing als Fluchtursache
- 4 Vorgänge des Neoliberalismus – Entwicklungshilfe
- Economic Partnership Agreements: Echte Chancen zur gegenseitigen Wirtschaftsentwicklung oder (Re-)Kolonialisierung unter dem Deckmantel des freien Handels?
- Genmanipulierte Lebensmittel-Gefahr für die Gesundheit !?
- Flucht und Neoliberalismus: eine Bilanz
- Unterschrift gesetzt: Romantik, Land und Kaffee geklaut – Wohin jetzt?
- Zusammenfassung, Fazit & Ausblick zum Thema Globalisierung, Fluchtursachenbekämpfung & Neoliberalismus
- Das EU-Drohnen-Projekt
- Drohneneinsätze und damit verbundene ethische Fragen
- Einführung in die Welt der Drohnen
- Vermehrter Einsatz von Kampfdrohnen
- Game of Drones: Das EU-Drohnen-Projekt aus völkerrechtlicher Perspektive
- Drohnen – Mittel des Missbrauchs?
- Sind Drohneneinsätze nach internationalem Recht vertretbar?
- Legitimation militärischer Angriffe auf fremden Boden
- Überschreiten Drohnen eine ethische Grenze?
- Arabische Revolten & Konterrevolution
- Der Syrienkonflikt und die Flüchtlingspolitik – so spaltet sich der Westen selbst
- Ashaab Yurid iskaat Al-Nizam – Das Volk will die Regierung stürzen. Wie ein Obsthändler die arabische Welt prägte.
- Das Ende der Regierung Morsi – das Ende des Traumes vom Kalifat?
- Syrien: Opfer eines Interessenkonflikts?
- Der “Islamische Staat” und Al-Qaida – Eine Organisation, zwei Namen?
- Finanzierung von Terror
- So haben zwei Studierende die Revolution in Tunesien erlebt
- Krieg in Syrien
- Ressourcenkonflikte im autoritären Neoliberalismus
- Neoliberalismus – Ein streitbarer Begriff im Wandel der Zeit
- “Was heißt eigentlich…?”
- Umweltschutz global gedacht – Eine Einführung
- Global Governance. Eine Gefahr für die Demokratie?
- Wer ist eigentlich Christoph Görg?
- Die etwas andere Seite der Korruption – oder: Der Dritte Kolonialismus
- Ökologischer Imperialismus und die Kritische Theorie – Ein Versuch
- Global Governance – Nötiger System- und Perspektivenwechsel
- Was sagt Christoph Görg zu der Umweltproblematik und den Handlungsoptionen?
- Klima- und Umweltpolitik vor neuen Herausforderungen: Klimapolitik muss sozial werden!
- Geschlechterperspektiven auf die arabischen Revolten
- Die Türkei und kurdischer (Frauen-)Widerstand
- Assads repressives Regime in Syrien – ein historischer Überblick
- Kurdische Frauenguerilla – Beweggründe
- Nach dem Putschversuch
- Eine erste Annäherung: Kurdistan
- Die Kurdenfrage in der Türkei
- Rojava stellt die Systemfrage
- YPG – Volksverteidigungseinheit – Verbündete oder Feinde?
- Der Aufbau einer weiblichen Identität in der kurdischen Frauenguerilla
- Friedensbewegung
- Die Friedensbewegung und die Montagsmahnwache
- Historische Entwicklung der Friedensbewegung
- DIE ETABLIERUNG EINES WELTBEKANNTEN SYMBOLS FÜR DEN FRIEDEN
- Hat das Peace-Symbol ausgesorgt?
- #friedensbewegung?
- HÄNDE WEG VON SYRIEN!?
- Die Köpfe hinter den Montagsmahnwachen
- Die Friedensbewegung seit den 2000er Jahren: Konfliktfelder, Erfolge und gegenwärtige Problematiken
- Rüstungsindustrie und Waffenexporte
- Händler des Todes – Welcher Handel?!
- SIPRI & Dan Smith
- Deutschland Nr. 3 der weltweiten Waffenexporteure
- “Black Friday” – Krachende Geschenkideen
- Wir haben nichts gelernt!
- Mediale Darstellung von Waffenexporten am Beispiel Kraus-Maffei Wegmann
- Kleinwaffen: Das ‚grüne’ Image von Heckler & Koch
- Waffenexporte nach Mexiko
- Militärische Interventionen
- Videoaufzeichnungen
- Video der Einführungssitzung „Welt aus den Fugen?“
- Video: Militarisierung der EU (02.11.2016)
- Video: Neoliberalismus als Fluchtursache (09.11.2016)
- Video: Kampf und Kultur – Huntington und Schmitt lesen ohne dumm zu werden (23.11.2016)
- Video: Arabische Revolten (30.11.)
- Video: Syrien (07.12.2016)
- Video: Geschlechterverhältnisse Arabellionen (11.01.2017)
- Video: Türkei und Kurdistan (18.01.2017)
- Video: Wo bleibt die Friedensbewegung? (25.01.2017)
- Video: Waffenindustrie & Rüstungsexporte (01.02.2017)
- Video: Die USA vor und nach den Wahlen Trumps (08.02.2017)
- Disclaimer
- Kooperation